Was macht die SSA?
Für Schülerinnen und Schüler.
Für ihre Eltern und Familien.
Für Lehrpersonen und Schulleitungen.
Für dich.
Für die Zukunft von morgen.
Für ihre Eltern und Familien.
Für Lehrpersonen und Schulleitungen.
Für dich.
Für die Zukunft von morgen.
Darauf legen wir Wert
Vertraulichkeit
Was bei uns besprochen wird, bleibt unter uns.
Es gibt aber Ausnahmen, siehe FAQ.
Allparteilichkeit
Wir bewerten nicht und stehen allen Seiten neutral zur Verfügung.
Niederschwelligkeit
Wir sind leicht erreichbar.
Ohne Umwege, Bürokratie oder lange Wartezeiten.
Was bei uns besprochen wird, bleibt unter uns.
Es gibt aber Ausnahmen, siehe FAQ.
Allparteilichkeit
Wir bewerten nicht und stehen allen Seiten neutral zur Verfügung.
Niederschwelligkeit
Wir sind leicht erreichbar.
Ohne Umwege, Bürokratie oder lange Wartezeiten.
Freiwilligkeit
Unsere Angebote sind freiwillig, ausser bei Klassenprojekten oder Präventionsveranstaltungen.
Unsere Angebote sind freiwillig, ausser bei Klassenprojekten oder Präventionsveranstaltungen.
So unterstützen wir

Einzelberatung
Für Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Lehrpersonen. Wir hören zu und finden gemeinsam Lösungen.

Interventionen
Direkte Hilfe im Schulzimmer, um zusammen mit der Lehrperson Konflikte wie Mobbing oder soziale Probleme zu lösen.

Projekte
Wir helfen der Schule bei Projekten zu Respekt, Medien, sozialen Fähigkeiten, Gesundheit u.v.m.

Prävention
Wir reagieren auf Beobachtungen. Und unterstützen bei Bedarf mit gezielter Aufklärung.
Unser Zuhause:
Das SMZ Oberwallis
Die SSA wird im Oberwallis vom Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis (SMZ Oberwallis) im Auftrag der Gemeinden angeboten. Das SMZ Oberwallis trägt die operative Verantwortung.
Die Steuergruppe, bestehend aus den Schuldirektionen sowie den Schulpräsidien aller beteiligten Regionen, ist für die strategische Leitung zuständig. Die Finanzierung der Schulsozialarbeit ist durch Verträge zwischen den Gemeinden und dem SMZ Oberwallis geregelt.
