Alle Antworten. Ohne Schnickschnack.

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zur Schulsozialarbeit. Falls deine Frage nicht dabei ist, kannst du uns über das Kontaktformular am Ende der Seite erreichen.

Allgemein

Sie hilft Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrpersonen bei Problemen oder Herausforderungen in der Schule oder zu Hause.
Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Schulleitungen.
Um Unterstützung bei Konflikten, Stress, Mobbing, familiären Problemen und anderen sozialen Themen.
Ja, die Fachpersonen haben Büros in den Schulen und sind dort erreichbar.

Organisation und Trägerschaft

Sie wird vom Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis (SMZO) organisiert.
Die Gemeinden finanzieren sie über Verträge mit dem SMZO.
Auf Wunsch arbeiten wir mit den Lehrpersonen und der Schulleitung, mit Eltern, mit anderen Fachstellen in der Kinder- und Jugendhilfe, mit Therapeuten, Behörden oder Institutionen zusammen.
Sie arbeitet direkt in der Schule und ist in den schulischen Alltag integriert, bleibt inhaltlich jedoch unabhängig von der Schule.

Professionalität und Kompetenz

Sozialarbeiter/innen oder Sozialpädagog/innen mit einem Bachelorabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung. Sie verfügen zudem über spezielle Zusatzausbildungen.
Durch unser Qualitätsmanagement, regelmässige Fortbildungen, Supervisionen und dem Austausch im Team.
Sie arbeitet lösungsorientiert, lebensnah und einfühlsam mit Methoden aus der Sozialen Arbeit.
Ja, sie bewertet nicht und bleibt allparteilich.
Sie ist direkt an der Schule und hilft schnell und unkompliziert.

Freiwilligkeit

Nein, die Beratung ist freiwillig.
Ja, bei Klassenprojekten ist die Teilnahme Pflicht.

Anmeldung und Kontakt

Persönlich im Schulhaus, per Telefon oder E-Mail. Die Kontakte sind auf dieser Webseite zu finden.
Während der Schulzeit sind wir erreichbar. In den Schulferien machen wir eine Pause.
Die Gespräche finden immer im Schulhaus statt. In der Regel hat die Schulsozialarbeit dort ein Büro. In manchen Schulhäusern wird auch ein Schulzimmer oder ein anderer geeigneter Raum genutzt.
Ja, in den offenen Sprechzeiten. Für längere Gespräche ist ein Termin besser.
Ja, auf Wunsch ist auch das möglich. Du findest unsere Kontakte auf dieser Webseite.

Schweigepflicht und Datenschutz

Ja, die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht. Das bedeutet, dass persönliche Informationen grundsätzlich vertraulich behandelt und nicht ohne Zustimmung weitergegeben werden.

Das Kantonale Jugendgesetz definiert aber Fälle, in denen wir zwingend Hilfe organisieren und Informationen weitergeben müssen. Betroffene werden dabei, soweit möglich, einbezogen und informiert.
Grundsätzlich immer dann, wenn ein Mensch in Gefahr ist und es Hilfe braucht, um die Gefahr abzuwenden. Das ist zum Beispiel bei Gewalt, Missbrauch oder Selbstgefährdung der Fall. In solchen Fällen kann es notwendig sein, dass wir Hilfe organisieren und Informationen weitergeben. Betroffene werden dabei, soweit möglich, einbezogen und informiert.
Wenn es notwendig ist, nehmen wir von uns aus mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten Kontakt auf. Ansonsten wird, wenn immer möglich, der Wille des Kindes oder Jugendlichen respektiert.

Die Zusammenarbeit und transparente Kooperation mit den Familien liegt uns am Herzen. Nimm bei Fragen gerne mit der/dem zuständigen Schulsozialarbeiter/in Kontakt auf. Klicke im Menu auf "Kontakte".
Wir halten uns strikt an das Schweizer Datenschutzgesetz.

Wir speichern nur die für unsere Arbeit notwendigen Daten. Schützenswerte Personendaten werden sicher in einer speziell für die Schulsozialarbeit entwickelten Software der Schweizer Firma agiflex verwaltet. Zugriff auf diese Daten haben nur diejenigen Personen, die sie für ihre Arbeit direkt brauchen. Alle Daten werden nach den gesetzlichen Fristen gelöscht.

Anonyme Beratung ist möglich: Bitte informiere unsere Schulsozialarbeitenden bei der Kontaktaufnahme.
Persönliche Informationen werden nur mit Zustimmung weitergegeben. Die Schule erfährt also nicht automatisch, wer sich an die Schulsozialarbeit wendet, da Vertraulichkeit sehr wichtig ist.

Dennoch arbeitet die Schulsozialarbeit direkt im Schulhaus und somit eng mit der Schule zusammen. In Ausnahmefällen, wie bei Problemen im Unterricht oder Zusammenleben, kann es notwendig sein, wichtige Informationen an die Schule weiterzugeben. Betroffene werden dabei, soweit möglich, einbezogen und informiert.

Gibt’s noch was unklar?

Kontaktiere uns,
wir sind gespannt auf deine Fragen!
Suchen